Beispielaufgabe "Sternschnuppenregen" (Kalender 4-6, 2020)
Aufgabe als PDF herunterladenWichtel Laerke hat eine große Begeisterung für das Weltall. Sie könnte stundenlang in den Himmel schauen und die verschiedenen Himmelskörper beobachten – besonders im Winter, denn dann ist es am Nordpol auch am Tag dunkel.
Mitte Dezember ist es für Laerke jedes Jahr besonders aufregend. Dies ist die Zeit des sogenannten „Sternschnuppenregens”. Zwischen dem 13. und 15. Dezember fallen wahnsinnig viele Sternschnuppen vom Himmel.
Im letzten Jahr wollte Laerke einmal alle Sternschnuppen zählen. Ihre Freunde halfen ihr dabei. Sie konnte ja schließlich nicht selbst rund um die Uhr in den Himmel gucken. Alle haben aufgeschrieben, wie viele Sternschnuppen sie an den verschiedenen Tagen gezählt haben. Laerke hat dazu ein Diagramm angefertigt (siehe Bild). Man kann darauf die Anzahl der Sternschnuppen pro Tag (24 Stunden) zwar nicht ganz exakt ablesen, aber fast.
Ihre Freunde Tove und Ogni sind jedenfalls begeistert. Ogni sagt: „Guck mal, erinnerst du dich? Am Tag mit den meisten Sternschnuppen haben wir ja wirklich in jeder Minute Sternschnuppen gesehen! Ich bin gespannt, wie viele es dieses Jahr sein werden...”
Ausgehend von den Zahlen im Diagramm: Wie viele Sternschnuppen konnten Laerke und ihre Freunde letztes Jahr am sternschnuppenreichsten Tag in einer Minute durchschnittlich sehen?
[Tipp: Überlege dir, wie viele Minuten ein Tag mit 24 Stunden hat. Die Zahlen im Diagramm kannst du ungefähr ablesen und runden.]
- a)
- ungefähr 2 Sternschnuppen pro Minute
- b)
- ungefähr 3 Sternschnuppen pro Minute
- c)
- ungefähr 4 Sternschnuppen pro Minute
- d)
- ungefähr 6 Sternschnuppen pro Minute
Diese Aufgabe wurde vorgeschlagen von:
Das "Mathe im Advent"–Team
Mathe im Leben gemeinnützige GmbH
www.facebook.com/matheimadvent