Medien und Presse
Pressekontakt: Stephanie Schiemann (schiemannmathe-im-leben.de).
Möchten Sie über „Mathe im Advent“ berichten, wenden Sie sich bitte an den oben stehenden Pressekontakt. Wichtige Informationen zum Projekt finden Sie auf der Seite Über „Mathe im Advent“.
Pressemitteilungen
Hier finden Sie die letzten Pressemitteilungen der Mathe im Leben gemeinnützige GmbH:
- 12.01.2023, Pressemitteilung: „Mathe macht Spaß!“ Die Gewinner*innen der „Mathe-Adventskalender“ werden bei der Preisverleihung in Berlin am 20. Januar 2023 geehrt! [pdf]
- 23.11.2022, Pressemitteilung: „Mathe macht Spaß!“ Das beweisen 200.000 Teilnehmende der Mathe-Adventskalender [pdf]
- 04.02.2022, Pressemitteilung: Abschluss der Online-Mathekalender „Mathe global denken - Mit den Mathe-Wichteln die Welt erkunden!" [pdf]
- 23.11.2021, Pressemitteilung: „Mathe global denken - Mit den Mathe-Wichteln die Welt erkunden!", Spielstart der Mathekalender 2021 [pdf]
- 08.01.2021, Pressemitteilung: Mathe gewinnt! – Rekordzahlen bei Online-Mathe-Adventskalendern 2020 [pdf], MiA-Kennzahlen + Gewinner 2020 [pdf]
- 27.11.2020, Pressemitteilung: Es geht los! - Spielstart der digitalen Mathe-Adventskalender 2020 [pdf]
Unser „Mathe im Advent“-Poster, die Postkarte und zwei Fotos (© Mathe im Leben gGmbH) zur Pressemitteilung vom 12.01.2023 finden Sie in unserer Dropbox. Bitte nutzen Sie diese für Ihre Schulwebseite oder Presseartikel.
Kennzahlen von „Mathe im Advent“
Insgesamt gab es bei „Mathe im Advent 2022” 183.839 Teilnehmer*innen (2021: 188.953, 2020: 184.580), davon waren...
- 167.784 Schüler*innen (Jahrgänge 2-10) (2021: 172.523, 2020: 169.487)
- 7.914 Lehrer*innen (2021: 7.936, 2020: 7.024)
- 8.141 Spaßspieler*innen (jeglichen Alters) (2021: 8.494, 2020: 8.069)
Es haben 7.349 Klassen am Klassenspiel teilgenommen (2021: 6.642 Klassen, 2020: 5.378). 2.567 Klassen wurden die Teilnahmegebühren von einem Regionalförderer übernommen (2021: 1.741, 2020: 1.073).
Es waren 7.500 Schulen aus 60 Ländern beteiligt. Hier finden Sie eine Karte mit der Verteilung der Teilnehmenden in den deutschen Bundesländern.
Historische Entwicklung
Die Entwicklung der Teilnehmerzahlen von „Mathe im Advent” seit 2008 sind in diesem Diagramm dargestellt.
M3 – Mathe im April, Mail und Advent 2020
Unser Artikel über „Mathe im April“, „Mathe im Mai“ und „Mathe im Advent 2020“ – unsere digitalen Bildungsprojekte während des eingeschränkten Schulbetriebs aufgrund der Corona-Pandemie.
Video
„Mathe im Advent“ ist ein Bildungsprojekt, das 2008 von der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) ins Leben gerufen wurde. Seit 2016 richtet die Mathe im Leben gemeinnützige GmbH den Schülerwettbewerb in Kooperation mit der DMV aus.
Informationen zu Hintergründen und Ablauf des Projekts von finden Sie in folgendem Video:
Impressionen der Preisverleihung
Jedes Jahr findet Ende Januar die große Preisverleihung mit Mathe-Show von „Mathe im Advent“ statt. Das Programm der Preisverleihung ist immer sehr abwechlungsreich. Neben der Übergabe von Einzel-, Klassen- und Schulpreisen gibt es mathematische Spiele, Science Slams und Live-Musik. Im Foyer findet der Mathe-Bazar statt – mit spannenden Ständen rund um die Mathematik.
Das folgende Video zeigt Impressionen der Preisverleihung vom Januar 2019 im Hauptgebäude der Technische Universität Berlin.
Bilder, Logos, Material ...
Für die Veröffentlichung (print/online) verwendbare Bilder bzw. Illustrationen erfragen Sie bitte beim oben angegebenen Pressekontakt. Unsere Drucksachen und Logos finden Sie auf der Seite Material.