Das Klassenspiel von „Mathe im Advent“

„Mathe im Advent“ ist ein Adventskalender für die Klassenstufen 2 bis 10. Vom 1. Dezember bis Weihnachten gibt es in zwei Altersstufen täglich eine mathematische Aufgabengeschichte rund um die Mathe-Wichtel.

Im Klassenspiel spielt Ihre Klasse gemeinsam gegen Klassen derselben Jahrgangsstufe. Dabei kann Ihre Klasse tolle Klassen- und Schul-Preise gewinnen.

Das Prinzip ist einfach: Am Ende werden alle Lösungen der Kalender-Aufgaben zusammengezählt, die selbständig von den Schüler*innen abgegeben wurden. Alle Schüler*innen im Klassenspiel spielen dadurch auch im Einzelspiel mit und können dort zusätzlich Einzelpreise gewinnen.

Sie können sich jetzt zum Klassenspiel anmelden.

„Mathe im Advent“-Preisverleihung, 1. Preis im Klassenspiel

Was macht die Teilnahme im Klassenspiel wertvoll?

Das Klassenspiel bereichert Ihren Unterricht und rückt die Mathematik ins Zentrum des Klassenlebens. Die Schüler*innen kommunizieren gemeinsam in der Klasse über Mathematik und lernen dabei aus eigenem Antrieb präzise und folgerichtig zu argumentieren. Die Klassen werden dabei nur mit Klassen desselben Jahrgangs verglichen. mehr lesen …

Bereicherung des Unterrichts

Die „Mathe im Advent“-Aufgaben sind jeden Tag thematisch und methodisch anders. Wenn die Aufgaben, die ausführlichen Lösungen und die Blicke über den Tellerrand gemeinsam besprochen werden, erkennen Schüler*innen häufig die Nützlichkeit der Mathematik für die Lösung von relevanten Problemen. Die Frage Wozu brauche ich das? entfällt auf natürliche Weise.

Nach dem Ende der Spielphase bekommen Sie die Aufgabensammlung, mit der Sie die Mathe-Wichtelaufgaben auch außerhalb der Adventszeit für Ihren Unterricht nutzen können.

Bereicherung des Klassen- und Schullebens

Die Mathematik wird über die gesamte Adventszeit zum zentralen Kommunikationsgegenstand in Ihrer Klasse. Dafür müssen Sie selbst nicht viel tun. Viele Schüler*innen unterhalten sich freiwillig auch in den Pausen über die täglichen Aufgaben und haben großen Spaß daran – selbst wenn die Mathematik nicht zu ihren Lieblingsfächern zählt. In manchen Klassen wählen die Schüler*innen zu Beginn ihre Organistationsform selbst und lernen im Team Verantwortung zu übernehmen.

Nachhaltige Förderung aller Schüler*innen

Schüler*innen, die im Klassenspiel teilnehmen, geben gegenüber den Einzelspieler*innen durchschnittlich mehr Antworten ab und nehmen erfolgreicher teil. Unser Wettbewerbskonzept – sowohl der lange Zeitraum als auch der Verzicht auf eine Prüfungssituation in der Schule – wirkt dabei besonders nachhaltig.

Viele Schüler*innen gewinnen neue, intrinsische Motivation und Selbstbewusstsein für die Beschäftigung mit dem Fach. Nehmen sie über mehrere Jahre teil, entwickeln sie spielerisch wichtige mathematische Fähigkeiten und Durchhaltevermögen auch gegenüber kniffligen Problemen.

Für wen ist das Klassenspiel?

„Mathe im Advent“ ist ein Breitenwettbewerb für alle Schüler*innen der Klassen 2 bis 10. Möglichst viele Kinder und Jugendliche sollen mithilfe unserer Wichtelgeschichten entdecken, dass Mathe Spaß machen kann und sinnvoll im Leben angewendet wird. Im Klassenspiel finden häufig auch diejenigen Motivation und Bestätigung, die ihre Talente nur in anderen Bereichen sehen. mehr lesen …

Zwei Adventskalender zur Auswahl

Es gibt zwei Adventskalender: einen Kalender für die Klassenstufen 4–6 und einen Kalender für die Klassenstufen 7–9. In Österreich, der Schweiz und allen Ländern mit einer anderen Zählung der Klassenstufen gilt das entsprechende zur Zeit besuchte Schuljahr.

Im Kalender 4–6 können sich auch interessierte Klassen der 2. und 3. Jahrgangsstufe als Frühstarter anmelden. Für Förderschulen steht der Kalender 4-6 auch den Jahrgangsstufen 7 bis 9 offen.

Im Kalender 7–9 können sich auch interessierte Klassen / Mathe-AGs der 4. bis 6. Jahrgangsstufe als Frühstarter anmelden. Klassen der 10. Jahrgangsstufe können als Spätstarter teilnehmen.

Welche Klassen werden miteinander verglichen?

Im Klassenspiel spielen Ihre Klassen nur gegen Klassen derselben Jahrgangsstufe. Mathe-AGs sowie Klassen aus Ländern ohne deutsche Amtssprache nehmen in gesonderten Kategorien mit speziellen Preisen teil.

Wie läuft das Klassenspiel ab?

Eigenverantwortung, Erinnerung & Hinweise, Statistiken

Als Lehrer*in begleiten Sie nach eigenem Ermessen das Klassenspiel. Wichtig: Die Schüler*innen geben die Antworten vom 1. bis 24. Dezember selbstverantwortlich in ihren eigenen Accounts ab.

Nachdem Sie Ihre Klasse zum Klassenspiel angemeldet und Schüler*innen hinzugefügt haben, entscheiden Sie selbst, wie intensiv Sie den Spielprozess begleiten. Es ist sinnvoll, dass Sie Ihre Schüler*innen immer wieder erinnern und sie auch nach Fehlern dazu ermuntern dabeizubleiben. Sie können in Ihrem Account auch eigene Hinweise zu den Aufgaben verfassen, die Ihren Schüler*innen vor der Auswahl der Antwortmöglichkeiten angezeigt wird.

In der Klassenverwaltung Ihres Lehreraccounts können Sie in den Statistiken Ihrer Klasse(n) verfolgen, wie die Schüler*innen ihre Antworten abgeben. Für eine Vor- und Nachbesprechung der Aufgaben sowie der mathematischen Anwendungen im Leben stellen wir täglich ausführliche Lösungen und begleitendes Material (auch als PDF) zur Verfügung.

Tägliche Abgabe der Antworten unterstützen

mehr lesen …

Keine Klassenantwort

Grundsätzlich gilt: Möglichst alle Schüler*innen sollen selbst anfangen zu denken oder zumindest ein bisschen aktiv werden. Sie geben deshalb alle Lösungen selbständig in ihren eigenen Accounts ab! Dafür haben sie von 06:00 bis 23:00 Zeit. Ausnahmeregeln gibt es für die ersten beiden Dezembertage, das Wochenende und den 27.12.2025.

Es müssen nicht alle Schüler*innen die gleiche Lösung abgeben – sie sollen die Möglichkeit haben, zu experimentieren und aus Fehlern zu lernen (siehe –> Bewertungsmodus). Sie können über Lösungsansätze für die täglichen Aufgaben im Unterricht reden. Zur Nachbesprechung der vergangenen Aufgaben bieten wir ausführliche Lösungwege, Mathematische Exkursionen und interdisziplinär verbindende Blicke über den Tellerrand an. In der Klassenverwaltung können Sie die Statistiken der einzelnen Aufgaben und Schüler*innen ansehen und auch als csv-Dateien herunterladen.

Dabei sein ist alles

Nach unseren Umfragen ist der mögliche Gewinn übrigens nicht die größte Motivation der teilnehmenden Schüler*innen, sondern der Spaß an den Wichtel-Aufgaben. Die Teilnahme an „Mathe im Advent“ lohnt sich also für die meisten Schüler*innen, selbst wenn nur eine geringe Chance auf einen Preis oder auf 100%iges Durchhalten besteht.

Preisverleihung, Urkunden, Klassen-Körper

mehr lesen …

Am 28. & 29. Dezember ermitteln wir die Gewinnerklassen sowie die Besten und Engeagiertesten Schulen (nach Schulform aufgeschlüsselt). Wir informieren Sie im Gewinnfall noch vor dem Jahreswechsel per E-Mail sowie per Infonachricht in Ihrem Account und laden Sie zur großen Preisverleihung mit Mathe-Show ein.

Im Januar können Sie die Urkunden herunterladen und einen individuell gestalteten Klassen-Körper zum Basteln ausdrucken (sobald die Schüler*innen ihre Fotos hochgeladen haben). Damit können selbst eine kleine Preisverleihung in der Klasse, Jahrgangsstufe oder Ihrer Schule organiseren. Falls Ihre Klasse einen Klassenpreis gewonnen hat, organisieren Sie eine Klassenfahrt zur Preisverleihung am 23.1.2026. Dabei stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Wie nehme ich mit meinen Klassen teil?

Hier wird erklärt, wie Sie sich und Ihre Klassen zum Klassenspiel anmelden. Wie die Anmeldung für Ihre Schüler*innen funktioniert, wird auf der Seite So funktioniert's beschrieben.

Wie melde ich mich an?

  1. Haben Sie bereits einen „Mathe im Advent“-Account? Dann loggen Sie sich einfach wieder mit Ihren Nutzerdaten (Benutzername und Passwort) ein. Falls Sie Ihren Benutzernamen oder das Passwort nicht mehr wissen, klicken Sie auf Passwort vergessen und lassen sich eine E-Mail mit den Informationen zuschicken.
  2. Wenn Sie noch keinen „Mathe im Advent“-Account haben, klicken Sie auf der Startseite auf den Button Klassen anlegen (Für Lehrerinnen und Lehrer). Nach der Auswahl Nein, ich habe keinen Account, füllen Sie alle Felder aus und klicken auf den Button Konto erstellen.
  3. Um weitere Aktionen durchführen zu können, müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. In unserer Bestätigungsmail finden Sie einen Link, mit dem Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigen können.
  4. Dann kann es losgehen.

Wie spiele ich mit meinen Klassen mit?

  1. Nach dem Login finden Sie auf Ihrer Startseite eine Kachel Neue Klasse anlegen. Klicken Sie darauf und geben den Klassennamen und alle nötigen Informationen ein und folgen dem Prozess.
  2. Wenn Sie in der letzten „Mathe im Advent“-Saison oder bei Mathe im April bzw. Mathe im Mai teilgenommen haben, können Sie für „Mathe im Advent 2025“ diese Klassen reaktivieren. Sie können auch reaktivierte und neue Klassen mit Ihren Kolleg*innen tauschen.
  3. Um eine Klasse zum Klassenspiel von „Mathe im Advent“ anzumelden, benötigen Sie eine Klassenspielanmeldung. Für das Klassenspiel ist eine kleine Teilnahmegebühr notwendig, die einen Teil der Projektkosten deckt. Genaueres dazu erfahren Sie hier. Haben Sie bereits vor der Einrichtung der Klasse eine Klassenspielanmeldung erworben, können Sie die neue Klasse sofort damit zum Wettbewerb anmelden. Sie können auch erst Ihre Klassen anlegen und danach die Klassenspielanmeldungen erwerben. Bitte beachten Sie dabei, dass Sie einen Rabatt erhalten, wenn Sie mehrere Klassenspielanmeldungen gleichzeitig erwerben. Wenn in Ihrer Schule bereits Klassenspielanmeldungen bezahlt wurden, erhalten Sie ebenfalls den reduzierten Preis.
  4. Probieren Sie es einfach aus – legen Sie sich einen Account und eine Klasse an. Während der kostenlosen Probephase bis 5. Dezember können Sie alles in Ruhe ausprobieren und einrichten, bevor Sie dann die Klassen anmelden.

Wie kann ich meine Schüler*innen in die Klasse aufnehmen?

  1. Wenn Sie die Klasse eingerichtet haben, können Sie Ihren Schüler*innen (die noch nicht in der Klasse sind) einen Einladungslink schicken. Es gibt einen eindeutigen Einladungslink für jede Klasse. Wenn ein*e Schüler*in sich über diesen Link anmeldet, ist er*sie direkt der entsprechenden Klasse zugeordnet. Auch bereits aktive Schüler-Accounts sowie Accounts aus den Vorjahren können über den Einladungslink zur Klasse hinzugefügt werden.
  2. Falls die Anmeldung der Schüler*innen über den Einladungslink nicht funktioniert, können Sie auch selbst neue Schüler-Accounts erstellen und die Zugangsdaten verteilen. Die Schüler*innen sollten den Account dann mit einer eigenen E-Mail-Adresse übernehmen (siehe Einstellungen), damit wir sie für wichtige Informationen zum Spiel (z.B. ein persönlicher Preisgewinn) direkt erreichen können.
  3. Im Zweifel können Schüler*innen nach ihrer Registrierung auch selbst nach Ihrer Schule und Ihrer Klasse suchen und sich hinzufügen. Sie bekommen dann eine E-Mail von uns und können sie in die Klasse aufnehmen.
  4. Schüler*innen sollten sich bei Problemen, zuerst einmal einen Schüleraccount einrichten und anfangen die Aufgaben zu lösen. Die Zuordnung des Accounts zu Ihrer Klasse kann noch bis zum 27. Dezember erfolgen.

Wie funktioniert die Abgabe der Antworten?

  1. Jeden Tag erscheint eine neue Aufgabe. Die 1. Aufgabe ist ab dem 1. Dezember lösbar.
  2. Die Aufgaben finden Sie und Ihre Schüler*innen, wenn Sie eingeloggt sind, hinter der Kachel Aufgaben Kalender. Sie können jede Aufgabe als PDF herunterladen.
  3. Alle Schüler*innen geben selbständig ihre Lösungen in ihren Accounts ab. Sie können sich aber untereinander (und auch in der Familie) vorher austauschen.
  4. Sie können das Abgeben der Antworten auch selbst in Ihrem Lehreraccount kennenlernen. Ihre Antwort zählt aber nicht für die Klasse, sondern nur für Sie persönlich. Nach der Abgabe oder in der Übersicht können Sie die Aufgaben nach Beliebtheit und Schwierigkeit bewerten. Damit helfen Sie uns, die Aufgabenqualität einzuschätzen.
  5. Wie Ihre Schüler*innen die Antworten abgeben und wie lange sie dafür Zeit haben, wird auf der Seite So funktioniert's erklärt.
  6. Sie können in der Klassenverwaltung in Ihrem Lehreraccount einsehen, wer welche Aufgaben abgegeben hat und welche Antworten richtig sind. Am Ende können Sie die Resultate als csv-Datei herunterladen.
  7. Es gibt insgesamt drei Joker.Der Joker-Einsatz ist intuitiv und wird im Detail hier erklärt...
  8. Am Ende gibt es eine Urkunde über die Teilnahme und den Erfolg der Klasse.
  9. Sie erhalten als Lehrer*in am Ende eine Teilnahmebescheinigung, in dem der Erfolg Ihrer Klassen(n) angegeben ist.

Schulkooperation

Unsere Statistiken zeigen: Die Schüler*innen sind dann am engagiertesten und erfolgreichsten, wenn mehrere Klassen einer Schule an „Mathe im Advent“ teilnehmen. Oft stellt sich eine Begeisterung für Mathe im Advent im Schulleben ein. Am Ende können Sie die Leistungen Ihrer Schüler*innen auf einer kleinen schulinternen Feier mit den bereitgestellten Urkunden und evtl. eigenen kleinen Preisen ehren. Die engagiertesten und besten Schulen aller Schulformen werden zur großen Preisverleihung nach Berlin eingeladen.

Zeit und Geld sparen

Deswegen unterstützen wir die Teilnahme mehrerer Klassen einer Schule sowohl technisch als auch mit einem Rabatt auf die Klassenspielanmeldung. Fragen Sie gerne Ihre Kolleg*innen, ob diese auch mitspielen möchten! Dafür können Sie unser Infomaterial benutzen.

Sie können mit einem Einladungslink auch Ihre Kolleg*innen zu „Mathe im Advent“ einladen. Diesen finden Sie in Ihrem Konto hinter dem Button Schulkooperation. Registrieren sich Ihre Kolleg*innen über diesen Link, sind sie direkt Ihrer Schule zugeordnet. Zudem können Sie bereits im Vorjahr eingerichtete Klassen (inkl. SuS) reaktivieren und dann auch an Ihre Kolleg*innen übergeben. Das spart wertvolle Zeit im Anmeldeprozess.

Tipp:Das Anlegen der Klassen und der Erwerb von Klassenspielanmeldung (Bezahlen der Teilnahmegebühr) funktionieren unabhängig voneinander und können in der Reihenfolge vertauscht werden. Sie können deshalb den Rabatt gemeinsam nutzen und von Ihnen bezahlte Klassenspielanmeldungen auch an Ihre Kolleg*innen weitergeben, die damit ihre eigenen Klassen anmelden können.

Das Klassenspiel für Grundschulen

Das Klassenspiel von „Mathe im Advent“ ist sehr gut geeignet für die 4. Klasse der Grund- und Primarschule. Auch wenn die Aufgaben im Kalender 4-6 für alle Jahrgangsstufen dieselben sind, ist die Teilnahme für alle Schüler*innen der 4. Klasse wertvoll – nicht nur für die Mathe-Asse. Die Klassen werden im Gewinnspiel nur mit Klassen desselben Jahrgangs verglichen.

Die Kinder können bereits Bekanntes sinnvoll und in eigenem Tempo anwenden. Dazu entdecken sie interessante neue Inhalte, z.B. Kombinatorik, Mengenlehre und Logik sowie sinnvolle Anwendungen der Mathematik im Leben. Auch einige 3. Klassen nehmen mit entsprechender Begleitung mit viel Freude teil. Ob eine Teilnahme auch für Ihre 3. Klasse sinnvoll ist, können Sie selbst am besten einschätzen.

Informationen zum Frühstarter-Klassenspiel (Kl. 2/3) – für Lehrkräfte und Eltern zum Ausdrucken

Spielerisch lernen & Kompetenzen ausbilden

Bei „Mathe im Advent“ erlernen die Kinder spielerisch wichtige Fähigkeiten, für die im normalen Unterricht oft kein Platz bleibt, z.B. Muster erkennen, räumliches Denken oder kreatives Problemlösen. Die Aufgabengeschichten üben zudem den Umgang mit sinnvollen Sachaufgaben sowie das Textverständnis. Auch die sichere Nutzung des Internets und wie man sich kompetent im digitalen Raum bewegt, können die Kinder risikofrei erlernen.

Als Lehrer*in können Sie den Lernprozess in Ihrer Klasse begleiten, sie an die Lösungsabgabe erinnern, die Aufgaben vor- und nachbesprechen. Dafür stehen täglich ausführliche Lösungen mit alternativen Lösungwegen zur Verfügung. Mit den weiterführenden Materialien kann Ihre Klasse täglich die Anwendungen der Mathematik im Leben erforschen.

Eigene Preise für Grundschulen im Klassenspiel

Die Aufgabentexte stellen für kleinere Kinder eine größere Herausforderung dar als für ältere. Um das Gewinnspiel gerecht zu gestalten, werden die Klassen nur innerhalb derselben Jahrgangsstufe verglichen. Auf der großen Preisverleihung in Berlin ehren wir die drei besten Klassen der 4. Jahrgangsstufe, die beste 3. Klasse sowie die "Beste Grundschule".

Aus unserer Sicht ist es wichtig, dass Kinder auch aus Fehlern lernen können. Unser Bewertungssystem ist deshalb so gestaltet, dass Fehler nicht sofort die Gewinnchancen der Klasse verringern. Der Gewinn möglicher Preise ist ein schöner zusätzlicher Anreiz, sollte aber bei der Teilnahme nicht im Vordergrund stehen. In unseren Umfragen gaben mehr als 2/3 der Kinder an, an „Mathe im Advent“ teilzunehmen, weil sie Spaß an den Wichtelgeschichten haben.

Probieren Sie es aus!

Sie kennen Ihre Schüler*innen am besten, doch wir sind überzeugt: Mit Ihrer Hilfe und geschicktem Erwartungsmanagement können sich auch Ihre Jüngeren mit „Mathe im Advent“ weiterentwickeln und positive Erfahrungen machen.

Bewertungsmodus - auch Fehler sind erlaubt

Im Klassenspiel wird jede Klasse nur mit anderen Klassen in derselben Klassenstufe verglichen. Mathe-AGs und Schulen aus nicht-deutschsprachigen Ländern treten in eigenen Kategorien an. Zudem werden Schulpreise für die verschiedenen Schulformen vergeben.

Im Klassenspiel spielt die Summe der abgegebenen Antworten aller in die Klasse aufgenommenen Schüler*innen und die Quote der richtigen Antworten eine Rolle. Ob die korrekte Antwortquote bei 80%, 90% oder 100% ist dabei jedoch nicht entscheidend: Die Schüler*innen dürfen experimentieren und auch mal einen Fehler machen, ohne den Erfolg der ganzen Klasse zu gefährden. Am Ende entscheidet eine Zusatzaufgabe über die finale Platzierungen.

mehr lesen …

Zusatzaufgabe legt die endgültige Reihenfolge fest

Geben die Schüler*innen einer Klasse mindestens 80% aller möglichen Antworten richtig ab, qualifiziert sie sich für das Stechen. Das Stechen ist eine Zusatzaufgabe, die am 12.12. zusätzlich zur normalen Tagesaufgabe gestellt wird und von den Schüler*innen bis zum 18. Dezember 23:00 Uhr, eigenständig beantwortet werden muss. Über die finale Platzierung entscheidet dann der Mittelwert der besten 5 Antworten in der Klasse.

Sie können in der letzten Woche vor den Ferien die Zusatzaufgabe mit Ihrer Klasse besprechen. Die Gewinnchance ist etwas höher, wenn alle Schüler*innen Ihrer Klasse daran teilnehmen.

Grundlage des Bewertungskonzepts

Mit diesem Bewertungssystem möchten wir Leistung ebenso wie das reine Durchhalten belohnen. Wir möchten allen Schüler*innen gleichzeitig die Freiheit geben, die Mathematik ergebnisoffen zu erforschen, Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen – ohne dabei den Klassenerfolg zu gefährden.

Unabhängig von der Platzierung im Wettbewerb können Sie einen digitalen Klassen-Körper zum Basteln herunterladen. Das ist ein platonischer oder archimedischer Körper, der mit den Fotos Ihrer Schüler*innen personalisierbar ist. Sie erhalten ab dem 28.12. Urkunden für Ihre Klasse und alle teilnehmenden Schüler*innen. Damit können Sie Ihre eigene kleine Preisverleihung veranstalten.

Schulauszeichnungen

„Mathe im Advent“ zeichnet jedes Jahr die Engagierteste Schule und die Beste Schule in den verschiedenen Schulformen aus. Diese Schulen erhalten einen Pokal, eine Urkunde und ein Logo, das sie auf der Schul-Webseite einbinden können.

Was kostet die Teilnahme?

„Mathe im Advent“ ist ein ganzjähriges Vollzeit-Projekt. Mit einem weitsichtigen didaktischen Konzept und einer hochwertigen Umsetzung wollen wir neue Wege gehen, um die Motivation und das Selbstbewusstsein im Fach Mathematik nachhaltig zu verbessern. Dies ist leider nicht neben einer Unterrichtsverpflichtung realisierbar. mehr lesen …

Auch für ein gemeinnütziges Projekt entstehen Kosten. Über das Jahr sind wir damit beschäftigt, die Aufgaben thematisch zu recherchieren und didaktisch hochwertig auszuarbeiten, die Webseite für einen reibungslosen Ablauf weiterzuentwickeln, Statistiken und Umfragen auszuwerten, die Preisverleihung vorzubereiten, Förderungen sowie hunderte Preise einzuwerben und zu versenden, tausende E-Mails zu beantworten und vieles mehr…

Um „Mathe im Advent“ am Leben halten zu können, mussten wir im Jahr 2015 eine Teilnahmegebühr für das Klassenspiel einführen. Die Teilnahme im Einzelspiel ist weiterhin kostenlos. Dies ist uns besonders wichtig, da es Schüler*innen hilft, alleine mitzuspielen. Wir arbeiten daran, das Klassenspiel in so vielen Regionen wie möglich durch Förderpartner wieder kostenlos anbieten zu können.

Bitte unterstützen Sie uns, ermuntern Sie Ihre Schüler*innen zur Teilnahme und nehmen Sie am kostenpflichtigen Klassenspiel teil! Bis zum 5.12. können Sie das Klassenspiel kostenfrei zur Probe ausprobieren. Um es danach weiter nutzen zu können, melden Sie bitte mit Ihrer/Ihren angelegten Klasse(n) zum Klassenspiel an. Die Teilnahmegebühr können sie auch nachträglich bezahlen und sich später wieder freischalten (bis 27.12. möglich). Alle bis dahin abgegebenen Lösungen der Schüler*innen werden bei vollständiger Anmeldung und Bezahlung automatisch übernommen und dann wieder in Ihrem Account angezeigt.

Teilnahmegebühr abhängig von Anzahl der Klassen

Wenn Sie Ihre Klassen in Ihrem Account angelegt haben, müssen Sie diese noch zum Klassenspiel anmelden. Wird Ihre Schule regional gefördert, geschieht dies automatisch (siehe unten). Wird Ihre Schule noch nicht gefördert, können Sie sogenannte Klassenanmeldungen erwerben und damit die Klassen für den Wettbewerb freischalten. Klassenanmeldungen können auch zuerst bezahlt werden, um damit später neue Klassen direkt anmelden zu können. Sie können die Klassenanmeldungen auch an Ihre Kolleg*innen übertragen – so brauchen Sie für alle Anmeldungen nur einen Bezahlvorgang.

  1. Eine Klassenanmeldung: 40,00€
  2. ab der 2. Klassenanmeldung in Ihrer Schule: 35,00€ pro Anmeldung
  3. Schulflat: 385,00€ für die automatische Anmeldung aller Klassen Ihrer Schule

Kostenübernahme durch Förderer für den Advent 2025

In einigen Regionen ist es uns bereits gelungen, Förderer für die Übernahme der Teilnahmegebühren zu gewinnen.

In der Saison 2025 können sich folgende Schulen kostenfrei Klassen anmelden:

So geht's

Sie können sich einfach mit einem Lehreraccount registrieren, dort Klassen anlegen und sie ohne weiteres zum Klassenspiel anmelden. Bitte erzählen Sie dies in Ihrem Kollegium weiter und nutzen es an Ihrer Schule ausgiebig, damit dieses Modell der Regionalförderung erfolgreich weitergeführt und auf andere Regionen ausgeweitet werden kann.

Förderung Ihrer Schule

Wenn Sie mit Ihrer gesamten Schule an „Mathe im Advent“ teilnehmen wollen, müssen Sie die Kosten nicht unbedingt selbst aufbringen. Vielleicht kennen Sie ein lokales Unternehmen (z.B. die Sparkasse), das die Kosten übernimmt? Oder Ihr Stadt-/Landkreis hat Mittel dafür, vielleicht sogar Ihr Förderverein?

Sobald Sie einen Förderer für Ihre Schule gefunden haben, gibt es zwei Möglichkeiten:
(1) Der Förderer stellt Ihnen das Geld direkt zur Verfügung und Sie melden Ihre Schule - wie gewohnt - an. Das Logo des Förderers können Sie im Lehrer-Account selbst hochladen. Es erscheint dann auf allen Urkunden und internen Startseiten der Schule.
(2) Der Förderer wendet sich an uns (gerne per E-Mail an info@mathe-im-advent.de) und wird als Förderer in unser System aufgenommen. Wir kümmern uns darum, dass Ihre Schule eine Flatrate erhält und alle Klassen kostenfrei am Klassenspiel teilnehmen können.