Ein gemeinschaftliches Mathe-Erlebnis

In der Spielphase vom 1. bis 27. Dezember geben Ihre Schüler*innen die Antworten täglich selbstständig in ihren Schüleraccounts ab. Hier finden Sie einige Beispiele, wie Sie den Mathe-Adventskalender aktiv in das Schulleben einbinden können.


Mathe im Advent Kalender

Kalender aushängen

Gestalten Sie einen öffentlichen Mathe-Adventskalender für den Klassenraum oder den Schulflur. Dort können Sie jeden Tag die ausgedruckten MiA-Aufgaben für alle aushängen.

Am Ball bleiben

Am Ball bleiben

Erinnern Sie Ihre Schüler*innen regelmäßig an die Abgabe. Damit bleiben sie statistisch länger am Ball und haben mehr Erfolgserlebnisse.

Austausch in der Klasse

Austausch in der Klasse

Geben Sie Ihren Schüler*innen Zeit, um Fragen zu klären, Ideen zu sammeln und Denkanstöße auszutauschen. Gemeinsam üben sie damit Textverständnis, mathematisches Kommunizieren und folgerichtiges Argumentieren. Sie können für jede Aufgabe auch Hinweise schreiben, die dann in den Schüleraccounts angezeigt werden.

Aufgaben nachbesprechen

Aufgaben nachbesprechen

Das Nachvollziehen der verschiedenen Lösungswege bringt wertvolle Einsichten. Nutzen Sie die weiterführenden Materialien, um sinnvolle Anwendungen der Mathematik im Leben zu kennenzulernen.

Teamorganisation

Überlassen Sie den Schüler*innen selbst, wie sie sich organisieren. Eigenverantwortliches Handeln im Team können sie so in einem spielerischen Umfeld üben.

Klassen-Körper basteln

Basteln Sie in der Klasse Ihren individuell angepassten platonischen oder archimedischen Körper. Für die Seitenflächen können die Schüler*innen Fotos von sich hochladen.