Wir sind „Mathe im Leben“

... und der Überzeugung: Mathematik ist mehr als Rechnen.

Mathematik ist Faszination, Liebe, Vielfalt, Alltag, Wissenschaft und Notwendigkeit. Mathematische Fähigkeiten wie kreatives Problemlösen, das Erkennen von Mustern und logisches Argumentieren bilden die Grundlage unserer Zukunft in Arbeit und Gesellschaft.

Wir verschicken 2-3 Mal im Jahr eine Mathematik-Rundmail mit aktuellen Informationen rund um den Mathematikunterricht an interessierte Mathematik-Lehrkräfte, Didaktiker*innen und andere Personen:

Mathe im Leben Rundmail

Mathe im Advent

Seit 2008 vermitteln wir erfolgreich Begeisterung für die Mathematik an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 2-10. „Mathe im Advent“ zeigt, wo Mathe im Leben gebraucht wird und trainiert spielerisch wichtige mathematische Fähigkeiten wie kreatives Problemlösen, logisches Argumentieren und Mustererkennen. Insgesamt registrierten sich bisher mehr als 2 Millionen Kinder und Jugendliche, jedes Jahr werden es rund 170.000 mehr. Der Mathe-Adventskalender steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Neugierig geworden?

Website von „Mathe im Advent“

GANITA

Das Mathe-Brettspiel GANITA verbindet Spaß und Spiel mit dem Lernen und Entdecken von Mathematik. Es ist für den Unterricht von Klasse 5-13 und fürs Spielen zu Hause mit der ganzen Familie geeignet.

Es gibt 250 Aufgabenkarten in fünf Kategorien: „Begreife die Welt!“, „Sei kreativ!“, „Finde es heraus!“, „Mach dich verständlich!“ und „Wir war es wirklich?“.

Die Entwicklerin Carla Cederbaum hat im Herbst 2023 dafür den DMV-Medienpreis erhalten.

Details zum Spiel und zur Bestellung

Im Film wird Bundeskanzlerin Frau Dr. Merkel von Stephanie Schiemann, Geschäftsführerin der Mathe im Leben gGmbH, zur MINT-Förderung interviewt.

Ihr Beitrag zur MINT-Förderung

Unterstützen Sie uns, damit wir weiterhin den Spaß an der Mathematik und die Fähigkeiten der Kinder fördern können!

Wir kooperieren auf regionaler und nationaler Ebene sowohl mit Stiftungen als auch mit Unternehmen. Bitte schauen Sie sich gerne unsere „Mathe im Advent“ Förderbroschüre an, kontaktieren Sie uns per Mail oder rufen sie uns an.

Auch als Privatperson können Sie einen Beitrag leisten! Wenn Sie spenden möchten, können Sie das hier tun. (Spendenquittungen können ausgestellt werden.)

Förderer

 

„MiA“ als Projekt im Wissenschaftsjahr

Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Unsere weiteren Aktivitäten

Neben „Mathe im Advent“ organisieren wir mehrere kleine Aktivitäten zur Förderung der Mathematik, beispielsweise auf der „Langen Nacht der Wissenschaften“, dem „Girls Day“ oder bei „Meet and Code“.

Wir geben Seminare in Schulen und Universitäten, um gemeinsam mit den Mathelehrer*innen an einer Verbesserung des Unterrichts zu arbeiten.

Mehr dazu finden Sie auf der Seite Weitere Aktivitäten.

Mathe-Marathon

2022 und 2023 hat „Mathe im Leben“ in Kooperation mit CASIO einen DenkSport-Contest ausgerichtet. Die 5. bis 10. Klassen konnten kostenfrei am „Mathe-Marathon“ teilnehmen. Auf der Strecke zum Ziel musste jede Schülerin und jeder Schüler ein Level mit 200 Aufgaben im digitalen Mathe-Lern-Tool ClassPad Learning lösen. Zusätzlich mussten sie mithilfe verschiedenster Sportarten umgerechnet eine Laufstrecke von 42,2 km zurücklegen.

Partner und Publikationen

„Mathe im Leben“ hat ein bundesweites Netzwerk mit einem wissenschaftlichen Beirat und zahlreichen Kooperationspartnern. Mit ihnen realisieren wir gemeinsam Projekte, Vorträge, Workshops oder Ausstellungen und veröffentlichen Forschungsergebnisse.

Partner von „Mathe im Leben“

Praktikum bei "Mathe im Leben"

Die gemeinnützige Firma „Mathe im Leben“ nimmt sehr gern Praktikant*innen auf, die ein wirkungsvolles Pflichtpraktikum im Bereich der Wissenschaftskommunikation und Mathematik-Didaktik absolvieren möchten.

Hier gibt es alle Informationen über ein Praktikum bei "Mathe im Leben".

Mathe im Leben Logo

Kontakt

Für Ideen, Anregungen und Fragen zu „Mathe im Leben“ schicken Sie einfach eine Mail an: info@mathe‑im‑leben.de