Publikationen

„Mathe im Leben“ hat ein bundesweites Netzwerk und zahlreiche Partner, mit denen wir unter anderem Forschungsergebnisse veröffentlichen.

Weiterhin begleiten wir als gemeinnütziges Unternehmen auch regelmäßig Bachelor- und Masterarbeiten.

Veröffentlichungen

  1. Schiemann, Stephanie (2024), Interesse für Mathematik wecken – Talente fördern
  2. Schiemann, Stephanie (2020), M³ - Mathe im April, Mai und Advent. In: MDMV 4/2020, S. 239-242.
  3. Eyrich, Christoph (2020), „Mathe im Advent 2020“: Teilnehmende Schüler*innen (Deutschlandkarte). In: MDMV 4/2020, S. 184.
  4. Riazy, Shirin, Simbeck, Katharina, Träger, Marco & Wöstenfeld, Robert, (2020). Prior Knowledge as a Predictor for Persistence. In Proceedings of the 12th International Conference on Computer Supported Education - Volume 1: CSEDU, 137-144, 2020.
  5. Riazy, Shirin, Simbeck, Katharina, Träger, Marco & Wöstenfeld, Robert, (2020). Mobile First: Trends in Virtual Learning Environments. In: Zender, R., Ifenthaler, D., Leonhardt, T. & Schumacher, C. (Hrsg.), DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V.. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. (S. 301-306).
  6. Schiemann, Stephanie und Wöstenfeld, Robert (2018, 2014), Die Mathe-Wichtel Band 2 - Humorvolle Aufgaben mit Lösungen für mathematisches Entdecken ab der Sekundarstufe (für Kl. 7 - 9), Springer Spektrum (195 Seiten) 2. erweiterte und überarbeitete Aufl.
  7. Bruder, Regina, Heitzer, Johanna, Hochmuth, Reinhard, Lippert, Matthias, Schiemann, Stephanie (2018) Unterstützungsangebote vor und zum Studienbeginn – Ziele und Chancen, In: Mathematik in Schule und Hochschule – wie groß ist die Lücke und wie gehen wir damit um?, Der Mathematikunterricht (64) 2018. S. 40-47.
  8. Schiemann, Stephanie und Wöstenfeld, Robert (2017), Die Mathe-Wichtel Band 1 - Humorvolle Aufgaben mit Lösungen für mathematisches Entdecken ab der Grundschule (Kl. 4 - 6), Springer Spektrum (165 Seiten) 2. Aufl. ISBN 987-3-658-13886-8
  9. Calaway, Ian (2017), A Statistical Review of the Mathe im Advent Kalender, (13 Seiten).
  10. Petzschler, Ines, Schiemann, Stephanie, Ziegler, Günter M. (2015), Möbiusbänder: zeitlos schön. In: Mathematiklehren 12/2015, S. 11-13.
  11. Schiemann, Stephanie (III.2015), Die Vergleichbarkeit von Abiturquoten und -noten. In: MDMV 3/2015, S.186-187.
  12. Schiemann, Stephanie (2015), Mathematik und Schule, In: Studien- und Berufsplaner Mathematik, 5. Auflage, SpringerSpektrum, S. 39-45
  13. Schiemann, Stephanie, Wöstenfeld, Robert (I.2015), Die Attraktion „Mathe im Advent“. In: MDMV 1/2015, S.12-13.
  14. Schiemann, Stephanie (IV.2013), Mathe = Mathe? - Mathematik in den 16 Bundesländern, In: Mitteillungen der Deutschen-Mathematiker-Vereinigung 4/2013, S. 226-232.
  15. Schiemann, Stephanie und Lohauß, Nadja (II.2012), Rekordzahlen bei „Mathe im Advent“, In: MDMV 2/2012, S.193.
  16. Schiemann, Stephanie (2011), Problemfach Mathematik - warum eigentlich?, Mathe-Blog, veröffentlicht bei Scoyo
  17. Schiemann, Stephanie (III.2011), Die DMV begrüßt die Abiturpreisträger und die neuen Lehrermitglieder, In: MDMV 19-3, S. 179.
  18. Schiemann, Stephanie und Wöstenfeld, Robert (I.2011), Mathematik statt Schokolade: bei Kindern sehr beliebt, In: MDMV 19-1, S.10-11.
  19. Schiemann, Stephanie, (III.2010), 3 Jahre Abiturpreis – und weiter? (Wie) gewinnen wir den Nachwuchs für die Mathematik?, MDMV 18-3, S. 139–140.
  20. Kramer, Jürg, Schiemann, Stephanie u. Törner, Günter, (III.2010), DMV nimmt Stellung zu geplanter Schulreform in Hamburg, MDMV 18-3, S. 158–159.
  21. Schiemann, Stephanie (II.2010), Netzwerkbüro Schule—Hochschule, MDMV 18-2, S. 115–117.
  22. Schiemann, geb. Wichtmann Stephanie (Hg.) (2009), Talentförderung Mathematik: Ein Tagungsband anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Schülerförderung, Bd. 11, LIT-Verlag (412 Seiten), ISBN 978-3-643-10193-8.
  23. Wichtmann (jetzt: Schiemann), Stephanie und Fritzlar, Torsten (2007), Schön, dass wir hier richtig arbeiten können - Die niedersächsische Talentförderung Mathematik von der Klasse 3 bis zum Abitur, In: Mandy Fuchs und Käpnick, Friedhelm, Mathematisch begabte Kinder – eine Herausforderung für Schule und Wissenschaft, Bd. 8, LIT-Verlag (2. Auflage 2010) ISBN 978-3-8258-1277-5.
  24. Wichtmann (jetzt: Schiemann), Stephanie (2006), Die Mathematikgenies an der Wümme, In: Spektrum der Wissenschaft, Rubrik Junge Wissenschaft, Pöppe (Hg.) (3 Seiten), erscheinen im Heft 05/2006.
  25. Wichtmann (jetzt: Schiemann), Stephanie (2004), Talentförderung Mathematik in Niedersachsen - ein Erfahrungsbericht, In: Begabtenförderung: Theorie und Praxis des Weges von der Schule zur Universität, Lohse, D. und Reineke, V. (Hg.), Schriftenreihe DASU Symposium Nr. 15 vom 4.11.2004, S. 1-14.
  26. Wichtmann (jetzt: Schiemann), Stephanie (1999 - 2004), Schulbuchautorin bei der gymnasialen Lehrbuchreihe "Mathe-Netz", in den Bänden für Kl.-Stufen 5 - 10 für das Gymnasium in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, Cukrowicz, Jutta und Zimmermann, Bernd (Hg.) Westermann-Schulbuchverlag ISBN 3-14-123925-8, ISBN 3-14-123926-6, ISBN 3-14-123956-8, ISBN 3-14-123928-6, ISBN 3-14-123929-0, ISBN 3-14-123930-4.
  27. Wichtmann (jetzt: Schiemann), Stephanie und Pamperien, Kirsten (1995), Auch Mädchen mögen Mathe, In: Zimmermann, Bernd (Hg.), Kaleidoskop elementar-mathematischen Entdeckens anlässlich der Pensionierung von Prof. Dr. Karl Kießwetter, S. 191-193, Verlag Franzbecker, ISBN 9783881202657.

Bachelor- und Masterarbeiten in Mathematik-Didaktik und Informatik

„Mathe im Leben“ begleitet als gemeinnütziges Unternehmen regelmäßig Bachelor- und Masterarbeiten mit Themen aus der Mathematik-Didaktik und der Informatik. Die wissenschaftliche Betreuung ist durch Dozierende der Freien Universität Berlin und unserer wissenschaftlichen Partner (siehe oben) gesichert. Sprechen Sie uns an!

Offen

  • Design and implementation of a small-scoped browser-based single-player game incorporating the "Mathe im Advent" branded elves and reindeers.
  • Design and implementation of a character creator (2d vector graphic and browser-based) to enable users to create their own "Mathe im Advent" elves .
  • Evaluation of a footprint-minimizing method to implement a fully automatic CSS and JavaScript compression on deployment with cache-busting for Django using Django-Pipeline

In Bearbeitung

    Abgeschlossen

    • Köppen, Sascha (2021), Vorhersage von Abgabewahrscheinlichkeiten für Teilnehmer einer Mathematik-Plattform, Masterarbeit, HTW Berlin. Abstract.

      Das Ziel dieser Masterarbeit ist die Vorhersage der Abgabewahrscheinlichkeiten von Teilnehmer*innen eines Mathematikwettbewerbs. Zusätzlich sollen Faktoren identifiziert werden, welche die Teilnehmer*innen zu einem vorzeitigen Abbruch veranlassen.

      Dazu werden die folgenden Forschungsfragen gestellt:

      • Welche Methode aus dem Bereich des maschinellen Lernens eignet sich für die Erstellung der Vorhersagemodelle?
      • Lässt sich mit den vorhandenen Daten ein präzises Vorhersagemodell erstellen?
      • Welche Faktoren haben einen Einfluss auf ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Wettbewerb?

      Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden Algorithmen aus dem Bereich des maschinellen Lernens miteinander vergleichen. Anschließend wurden eine Reihe von Vorhersagemodellen auf Basis von Klassifikatoren aus der Familie der Entscheidungsbäume erstellt. Die Identifikation von relevanten Faktoren in Bezug auf das vorzeitige Ausscheiden, wurde mithilfe von Überlebensanalysen realisiert. Die Auswertung der Modelle zeigt, dass alle angewendeten Algorithmen eine relativ geringe Vorhersagegenauigkeit aufweisen. Demnach lässt sich der Informationsgehalt sowie die Qualität der verwendeten Daten lediglich mit ausreichend bewerten. Als relevante Faktoren für das vorzeitige Ausscheiden lassen sich die Gewinnspielteilnahme sowie die Mathematikfähigkeiten der Teilnehmer*innen benennen.

    • Pauls, Finn (2018), The Rhythm of Relations of Color and Size: Detecting Rectangles in Paintings Created by Piet Mondrian, Bachelorarbeit am Fachbereich Mathematik und Informatik, Freie Universität Berlin
    • Brockmann, Larissa M. (2018). Legitimierung der Qualitätskriterien von „Mathe im Advent“ als Kriterien für gute Aufgaben im Kontext der neuen Aufgabenkultur im Mathematikunterricht, Bachelorarbeit Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld
    • Dagaeva, Elizaveta (2017). Über die Mathematischen Kompetenzen im Wettbewerb „Mathe im Advent“: Entwicklung und Anwendung eines Analyseinstruemntes für die Aufgaben des Wettbewerbs. Masterarbeit im Fach Didaktik der Mathematik, Freie Universität Berlin
    • Olderdissen, Anita (2017), Konzipierung eines Fragebogens für Lehrkräfte zum Schülerwettbewerb „Mathe im Advent“, Bachelorarbeit im Fach Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld.
    • Peter, Miriam (2017), Konzipierung eines Fragebogens im Kontext des Schülerwettbewerbs „Mathe im Advent“ unter besonderer Berücksichtigung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, Bachelorarbeit im Fach Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld.